Badkamertegels en Voegen: de beste manieren om schimmel en kalkaanslag effectief te verwijderen

Badezimmerfliesen und Fugen: die besten Methoden, um Schimmel und Kalkablagerungen effektiv zu entfernen

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie betreten Ihr Badezimmer voller guter Vorsätze, aber Ihr Blick fällt sofort auf diese schwarzen Schimmelflecken zwischen den Fugen und einen matten Schleier auf den Fliesen. Seufz... Trotz all Ihrer Reinigungsversuche scheinen Schimmel und Kalkablagerungen immer wiederzukommen. Keine Panik! Als Mutter von drei Kindern habe ich gelernt, klug und nachhaltig zu reinigen. In diesem Blog teile ich 10 praktische Reinigungstipps, um Schimmel und Kalkablagerungen im Badezimmer endgültig zu besiegen. Und das Schöne ist: Wir machen es auf eine leichte, umweltfreundliche Weise, ohne dass es zu einer Strafarbeit wird. Also ziehen Sie Ihre Putzkleidung an (oder na ja, eine alte Yogahose) und los geht’s!

Tipp 1: Lüften Sie Ihr Badezimmer täglich

Vorbeugen ist besser als heilen. Schimmel liebt feuchte, warme Ecken – genau das, was ein Badezimmer oft bietet. Mein erster Tipp ist daher: sorgen Sie für gute Belüftung. Öffnen Sie nach jeder Dusche kurz ein Fenster oder lassen Sie das Lüftungssystem laufen. Auch wenn es Winter ist und Sie sich dagegen sträuben, die Kälte hereinzulassen, glauben Sie mir: ein paar Minuten frische Luft wirken Wunder. Durch das Lüften trocknet der Raum schneller, und Schimmel hat weniger Chancen, sich festzusetzen. In meinem Haus ist es inzwischen Routine: Nach dem Duschen wird die Tür weit geöffnet (zum großen Missfallen der Katze, die gerade gemütlich in der Wärme lag…). Aber hey, ein trockenes Badezimmer bedeutet weniger Schimmel – und das erspart mir später das Schrubben!

Tipp 2: Fliesen und Fugen nach Gebrauch trocknen (mit einem Spunj Tuch)

Ein trockeneres Badezimmer ist ein saubereres Badezimmer. Neben dem Lüften mache ich jeden Morgen noch etwas Praktisches: Ich trockne schnell die Fliesen und Fugen, nachdem wir geduscht haben. Klingt nach zusätzlicher Arbeit, aber es dauert wirklich nur eine Minute. Verwenden Sie zum Beispiel einen Abzieher für die Wände und ein saugfähiges Tuch für den Rest. Ich schwöre auf das ultra-absorbierende Spunj Tuch. Es saugt Wasser wie kein anderes (bis zu 7x sein Eigengewicht!) und hinterlässt keinen Tropfen. Ich wirbele mit dem Tuch über die Fliesen und den Wasserhahn; kein Tropfen, keine Streifen. Indem Sie das Wasser sofort entfernen, verhindern Sie, dass sich Kalkablagerungen festsetzen, wenn die Tropfen trocknen. Bonus: Ihr Badezimmer strahlt sofort, als würden Sie ein Hotelbadezimmer betreten. Und glauben Sie mir, das gibt am frühen Morgen ein kleines Erfolgserlebnis!

Tipp 3: Naturessig – Ihr bester Freund gegen Kalkablagerungen

Wenn es ein Mittel gibt, von dem ich eine ganze Ladung zu Hause habe, dann ist es Reinigungsessig. Günstig, umweltfreundlich und unglaublich effektiv. Kalkablagerungen verschwinden damit wie Schnee in der Sonne. Füllen Sie eine Sprühflasche mit gleichen Teilen Essig und Wasser und sprühen Sie diese großzügig auf die gefliesten Wände und in die Fugen. Achten Sie besonders auf Stellen, an denen weiße Ablagerungen sichtbar sind oder die Fliesen matt geworden sind. Lassen Sie den Essig etwa zehn Minuten einwirken (in der Zeit trinken Sie entspannt Ihren Kaffee, denn Mutter braucht ihr Koffein!). Danach mit einem feuchten Tuch abwischen. Sie werden sehen, dass der Kalk sich löst und Ihre Fliesen wieder glänzen.

Ein DIY-Trick, den ich von TikTok gelernt habe: Haben Sie auch Kalkablagerungen an Ihrem Wasserhahn oder Duschkopf? Weichen Sie ein altes Tuch in warmem Essig ein, wickeln Sie es um den kalkigen Wasserhahn und machen Sie eine Plastiktüte drum, um die Feuchtigkeit zu halten. Nach einer Stunde entfernen Sie alles und spülen ab – tadaa, der Wasserhahn glänzt Ihnen entgegen! Essig riecht vielleicht nicht so gut, aber dafür habe ich später noch einen Tipp. Also durchhalten; das Ergebnis lohnt sich.

Tipp 4: Backpulver (Natron) als mildes Scheuermittel

Das altbewährte Backpulver (Natron) darf in dieser Liste nicht fehlen. Dieser Küchenheld ist nämlich auch ein Reinigungsheld. Machen Sie eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser und tragen Sie diese auf Schimmelflecken in den Fugen oder hartnäckige Flecken auf den Fliesen auf. Lassen Sie es kurz einwirken. Backpulver ist leicht scheuernd und wirkt geruchsneutralisierend. Mit einer Bürste oder einem Schwamm schrubben Sie anschließend die Stellen sauber. Ich verwende dafür gerne ein Arm & Hammer Backpulver von guter Qualität – es hat eine feine Körnung und macht seine Arbeit ausgezeichnet.

Tipp von dieser Mama: Kombinieren Sie Tipp 3 und 4 für eine magische Reaktion! Streuen Sie etwas Backpulver auf die Fugen und sprühen Sie Essig darüber. Es beginnt zu blubbern und zu sprudeln, als würden Sie ein spannendes Chemieexperiment durchführen. Diese Blasen helfen, den Schmutz zu lösen. Kurz sprudeln lassen, dann schrubben und abspülen. Nicht nur sauber, sondern heimlich auch ziemlich spaßig (die Kinder rufen hier immer „Schau, Zaubertrank!“, wenn ich das mache).

Tipp 5: Schrubben mit den richtigen Werkzeugen (hallo Scrub Daddy!)

Reinigungsmittel sind wichtig, aber unterschätzen Sie nie den Nutzen eines guten Reinigungswerkzeugs. Mein persönlicher Favorit zum Schrubben von Fugen und Fliesen ist der Scrub Daddy Schwamm. Dieser fröhliche Schwamm mit seinem lachenden Gesicht sieht aus wie Spielzeug, aber oh Junge, wie effektiv er ist! In kaltem Wasser wird er hart und fest – ideal, um hartnäckigen Kalk zu bekämpfen. In warmem Wasser wird er weich, für empfindliche Oberflächen. Und das Beste: Er ist kratzfrei und riecht nicht. Ich kann mit dem Scrub Daddy ordentlich schrubben, ohne Angst zu haben, meine Fliesen zu beschädigen. Außerdem komme ich mit dem lachenden Gesicht gut in schwierige Ecken (die runden Augen sind perfekt, um den Wasserhahn zu reinigen, glauben Sie es oder nicht).

Natürlich können Sie auch eine alte Zahnbürste für die Fugen verwenden, aber warum, wenn Putzen auch ein bisschen mehr Spaß machen kann? Meine Kinder finden es übrigens großartig, wenn Mama mit einem Smiley-Schwamm das Badezimmer in Angriff nimmt. Alles, um die Arbeit weniger langweilig zu machen, oder?

Tipp 6: Die Kraft von The Pink Stuff bei hartnäckigem Schmutz

Haben Sie das Gefühl, dass all das Schrubben noch nicht genug ist und immer noch diese unangenehmen grauen oder gelben Ablagerungsränder vorhanden sind? Dann ist es Zeit für das Wundermittel, auf das das Internet schwört: The Pink Stuff! Diese rosa Reinigungspaste ist weltweit dank TikTok bekannt, und das nicht ohne Grund. The Pink Stuff Miracle Paste wirkt wie ein Zauber bei schwierigen Flecken, Seifenresten, Rostflecken und ja – auch Kalkablagerungen. Es enthält ein mildes Scheuermittel, das den Schmutz löst, aber sanft genug ist, um auf fast jeder Oberfläche ohne Kratzer verwendet zu werden.

Ich gebe ein wenig Pink Stuff auf einen feuchten Schwamm (zum Beispiel denselben Scrub Daddy) und reibe es über die Fliese oder Fuge, die extra Liebe braucht. Kurz einwirken lassen und dann gut abspülen und mit einem Tuch nachwischen. Das Ergebnis: glänzende Fugen und Fliesen, als wären sie neu. Bonuspunkt: The Pink Stuff ist in Bezug auf die Inhaltsstoffe relativ umweltfreundlich, also habe ich ein besseres Gefühl dabei als bei chlorhaltigen Mitteln. Und seien wir ehrlich, ein knallrosa Reinigungsmittel zu benutzen, fühlt sich irgendwie auch einfach gemütlich an bei so einer Putzaktion.

Tipp 7: Schimmel mit Sauerstoffbleiche oder speziellem Reiniger bekämpfen

Bei sehr heftigen Schimmelflecken (Sie wissen schon, diese hartnäckigen schwarzen Punkte, die immer wiederkommen) können Sie gelegentlich schwereres Geschütz auffahren – am besten eine nachhaltige Alternative. Statt Chlor (das zwar effektiv ist, aber nicht sehr umweltfreundlich und diese unangenehmen Chlorgase verursacht), wähle ich ein Sauerstoffbleichmittel oder einen speziellen Schimmelreiniger auf Wasserstoffperoxidbasis. Diese Mittel töten Schimmelsporen ohne Chlor und zerfallen größtenteils in Wasser und Sauerstoff. Sie können zum Beispiel an Produkte wie Sauerstoffbleichpulver denken, das Sie in Wasser auflösen und auf die Fugen auftragen. Lassen Sie es eine Viertelstunde einwirken und spülen Sie ab. Der Schimmel wird verblassen und sich lösen.

Bevorzugen Sie ein Fertigprodukt? Eine Marke wie Asevi bietet zum Beispiel einen Badezimmerreiniger mit desinfizierender Wirkung an, den Sie verwenden können. Sprühen Sie ihn auf die Schimmelflecken, lassen Sie ihn kurz einwirken und bürsten Sie nach. Wählen Sie bewusst: Verwenden Sie solche stärkeren Reiniger nur, wenn es wirklich nötig ist, und immer in Maßen. Und sorgen Sie für – da ist er wieder – Belüftung! Sie wollen Schimmel bekämpfen, nicht von den Dämpfen benommen werden.

Tipp 8: Duschvorhänge und Badematten regelmäßig waschen

Schimmel versteckt sich nicht nur auf Fliesen, sondern auch in Ihrem Stoff-Duschvorhang oder auf der flauschigen Badematte. Ich habe einmal bemerkt, dass mein Duschvorhang einen muffigen Geruch bekam und kleine schwarze Punkte am unteren Rand – ja, Schimmelalarm! Zum Glück müssen Sie nicht sofort alles wegwerfen. Waschen Sie diese Gegenstände regelmäßig in der Waschmaschine, um Schimmelsporen zu entfernen. Waschen Sie den Vorhang zum Beispiel jeden Monat bei hoher Temperatur. Fügen Sie einen Löffel Natron hinzu für extra Schimmelbekämpfung und verwenden Sie ein Feinwaschmittel mit einem angenehmen Duft, damit alles wieder frisch riecht. Ich persönlich bin Fan von Robijn Waschmittel – der Duft von sauberer Wäsche im Badezimmer ist eine Belohnung für sich. Die Badematte? Die kommt hier jede Woche in die Wäsche (ein Haus voller Kinder = eine schnell schmutzige Matte). So verhindern Sie, dass sich Schimmel und Kalk an Textilien im Badezimmer festsetzen. Pluspunkt: Ihr Badezimmer riecht danach herrlich nach frisch gewaschener Baumwolle. Mmm!

Tipp 9: Tägliche Pflege mit mildem Reinigungsmittel

Nachdem wir die großen Tricks besprochen haben, gibt es noch einen Tipp, um das Ergebnis zu erhalten: machen Sie jeden Tag ein bisschen. Klingt langweilig, aber es funktioniert wirklich. Wischen Sie nach dem Zähneputzen kurz mit einem Tuch über das Waschbecken und den Wasserhahn. Wischen Sie die Duschfliesen kurz mit etwas Wasser oder einem milden Reinigungsmittel ab. Ein Allzweckreiniger wie Ajax (Klassiker bleiben praktisch!) oder ein duftendes Multi-Surface-Spray von Fabulosa ist dafür ideal. Letzteres hat auch noch desinfizierende Eigenschaften und hinterlässt einen herrlichen Duft – zwei Fliegen mit einer Klappe. Wenn Sie jeden Tag 2 Minuten investieren, brauchen Sie viel seltener eine große Reinigung. Ich stelle zum Beispiel eine Sprühflasche Fabulosa im Badezimmerschrank bereit; einmal auf Wasserhahn und Waschbecken sprühen, mit einem Mikrofasertuch abwischen und fertig. Kleine Mühe, großer Spaß, wenn Sie mich fragen.

Tipp 10: Frischen Sie das Badezimmer auf – vergessen Sie den Mülleimer nicht!

Nach all dem Schrubben wollen Sie natürlich auch, dass Ihr Badezimmer schön frisch riecht. Schimmelgeruch und muffige Feuchtigkeit, weg damit! Ein paar schnelle Auffrischer: Öffnen Sie ein Fenster (ja, wieder die Belüftung), stellen Sie eventuell eine Schale Natron in eine Ecke, um Gerüche zu absorbieren, und verwenden Sie einen angenehmen Lufterfrischer. Ich liebe die Düfte von Fabulosa – sie haben Konzentrate und Sprays in vielen herrlichen Düften, von blumig bis fruchtig, die Ihrem Badezimmer eine luxuriöse Spa-Atmosphäre verleihen. Nach dem Putzen kurz sprühen und jeder, der das Badezimmer betritt, denkt: Hier wohnt eine Putzfee!

Und dann noch ein letzter, oft vergessener Teil: der Mülleimer. Der kann heimlich eine Quelle für unangenehme Gerüche sein, auch wenn Ihr Badezimmer noch so sauber ist. Streuen Sie ein paar Bin Brite Körner auf den Boden des sauberen Müllbeutels. Dieses Wundermittel hält Ihren Abfalleimer herrlich geruchsfrei und absorbiert Schmutz. Kein Gestank mehr, wenn Sie ihn öffnen. Ein frisches Badezimmer bis ins kleinste Detail!

So, das waren sie: meine 10 Tipps, um Schimmel und Kalkablagerungen im Badezimmer zu besiegen. Es mag viel erscheinen, aber wenn Sie sie erst einmal in Ihre Routine eingebaut haben, kostet es weniger Mühe, als Sie denken. Zusammengefasst: Halten Sie es trocken und frisch (Lüften, Trocknen, tägliche Pflege), verwenden Sie Küchenschrank-Zutaten wie Essig und Backpulver für den umweltfreundlichen Ansatz, und scheuen Sie sich nicht, clevere Hilfsmittel und angesagte Reinigungsprodukte wie The Pink Stuff, Scrub Daddy und Fabulosa für das gewisse Extra einzusetzen. Diese Mama schwört darauf – mein Badezimmer hat noch nie so geglänzt, und das ohne chemischen Krieg!

Ich hoffe, Sie können etwas mit diesen Tipps anfangen und Ihr Badezimmer wird bald auch eine schimmelfreie Oase, in der Sie gerne planschen. Viel Spaß beim Putzen (ja wirklich, es geht) und denken Sie daran: Sie sind nicht die Einzige, die manchmal seufzend auf die Fugen starrt. Aber mit diesen Tricks haben Sie ab jetzt immer den letzten ~lachenden~ Schwamm. Viel Erfolg!

Zurück zum Blog