Koffiezetapparaat ontkalken zonder azijn: 7 huis‑trucjes die écht werken

Kaffeemaschine entkalken ohne Essig: 7 Haushaltstricks, die wirklich funktionieren

Wenn ich an einem Morgen nach zwei frisch gebrühten Espressos in die Küche komme, erschrecke ich oft ein wenig. Meine liebe Kaffeemaschine sieht dann mit wackeligen Augen aus, ein bisschen Kalknägel am Kessel und hier und da ein Fleck. Nicht mein schönstes Bild, aber sehr vertraut für jede Mama, die sich ihren eigenen Trostkaffee machen will. In diesem Blog erzähle ich dir lachend (und ein bisschen ironisch), wie auch du deine Kaffeemaschine einfach entkalkst und ganz glänzend hältst – und das alles auf nachhaltige Weise, ohne chemische Reinigungsmittel. Im Laufe des Textes teile ich 10 grüne Reinigungstipps, die deine Küche und die Umwelt zum Lächeln bringen werden. Bevor wir starten: Sammle etwas Seifenwasser, ein bisschen Essig oder Zitronensäure und vielleicht einen Scrub Daddy Schwamm oder eine weiche Bürste.

Vorbereitung: Was brauchst du?

Bevor wir loslegen, noch schnell vorbereiten. Fülle den Wasserbehälter und die Kaffeekanne und nimm den Filter heraus. Wenn noch gemahlener Kaffee in der Maschine ist, wirf ihn weg. Du willst wirklich sauber anfangen. Stelle schon mal eine Schüssel oder einen Eimer zum Ausspülen bereit. Um umweltfreundlich zu entkalken, kannst du auf Hausmittel zurückgreifen: Zitronensäure oder weißer Essig (am besten verdünnt) funktionieren prima und sind natürlich. Wenn du es bequem magst, gibt es auch grüne Entkalker im Handel. Ich entscheide mich gerne für The Pink Stuff Cleaning Paste, denn diese Paste besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und reinigt alles in der Küche glänzend sauber – also auch deine Kaffeemaschine. Und natürlich einen fröhlichen Scrub Daddy Schwamm dazu, denn warmes Wasser macht ihn weich für leichtes Schrubben und kaltes Wasser fest für hartnäckigen Kalk.

  • Tipp 1: Verwende Reinigungsmittel, die du schon zu Hause hast. Eine Mischung aus zwei Esslöffeln Zitronensäure oder Essig in warmem Wasser ist ein günstiger und grüner Entkalker.
  • Tipp 2: Nutze ein wiederverwendbares Tuch oder einen Schwamm statt Einwegtüchern. So reduzierst du Müll und hältst deine Maschine sauber.

Schritt 1: Alten Kalk entfernen

Leere zuerst das ganze Gerät. Wirf eventuell verbliebenen Kaffee weg und ziehe den Stecker aus der Steckdose. Fülle den Wassertank mit einer Mischung aus Wasser und Zitronensäurelösung: 2–3 Esslöffel Zitronensäure (im Drogeriemarkt erhältlich) auf einen Liter warmes Wasser. Lass diese Säurequelle eine Weile im Tank stehen (mindestens 15 Minuten). Dieser Schritt löst den alten Kalk. Nach dem Einweichen lasse ich die Maschine immer einen halben Brühzyklus laufen (ohne Kaffee). Schalte danach die Maschine aus und lass die restliche Mischung noch etwas drin.

Tipp 3: Ist der Kalk sehr hartnäckig? Fülle den Tank dann zuerst bis zum Rand mit lauwarmem (nicht kochendem) Wasser und lass ihn über Nacht mit einem Teelöffel Natron oder Zitronensäure darin stehen. Am nächsten Morgen lässt sich der Kalk leichter entfernen. Verwende keine aggressiven Scheuermittel, um Kratzer zu vermeiden!

Schritt 2: Gründlich spülen und reinigen

Nachdem der Kalk gelöst ist, spüle die Maschine mehrmals mit klarem Wasser. Lass zwei volle Kochzyklen nur mit Wasser laufen, damit alle Säuren ausgespült sind. Das ist superwichtig, denn wir wollen wirklich keinen sauren Nachgeschmack im Kaffee (eine Öko-Tasse schmeckt schon herrlich frisch). Nimm danach ein Tuch oder einen Schwamm und etwas The Pink Stuff, um die Außenseite und die Kaffeekanne abzuwischen. Der 100% natürliche Charakter von The Pink Stuff schützt deine Maschine, während er den Schmutz entfernt. Vergiss den Filterhalter nicht: Nimm ihn heraus (ohne Kaffee) und reinige ihn. Trockne danach alle Teile gut ab, denn selbst Wasser kann bei hartem Leitungswasser wieder etwas Kalk hinterlassen.

  • Tipp 4: Verwende eine alte Wasserkanne oder Gießkanne (kurz ausspülen), um Tassen und Behälter zu spülen. So verschwendest du kein zusätzliches Wasser.
  • Tipp 5: Wirf das (lauwarme) Spülwasser nicht einfach weg! Mit diesem Wasser kannst du deine Pflanzen gießen, die Toilette spülen oder Kartoffeln kochen. So geben wir dem gereinigten Wasser ein zweites Leben.

Schritt 3: The Pink Stuff-Magie

Dann der letzte Schliff: Reibe alles mit The Pink Stuff Paste ein. Nimm ein paar Tupfer Pink Stuff auf einen feuchten Schwamm und gehe leicht über das Gehäuse, den Bohnenbehälterdeckel oder eventuell verkalkte Stellen auf der Warmhalteplatte. Das Ergebnis? Ein glänzendes Gerät ohne Streifen oder Krümel. Spüle eventuelle Reste mit klarem Wasser ab. Dieser Schritt fühlt sich fast wie eine Mini-Spa-Behandlung für deine Maschine an: Du bist garantiert stolz auf dein sauberes Gerät, und es riecht vielleicht sogar angenehm frisch dank des natürlichen Dufts der Paste. Dieser freundliche Reiniger lässt deine Küche strahlen ohne giftige Dämpfe.

  • Tipp 6: Verwende eine alte Zahnbürste, um Ecken zu reinigen, statt aggressiver Chemikalien. So erreichst du alle kleinen Stellen, ohne die Umwelt zu belasten.
  • Tipp 7: Stelle die Spülmaschine oder das Spülbecken für den letzten Spülgang bereit. Spart Energie und Wasser, wenn du diese letzten Handgriffe gleich beim Abwasch erledigst.

Nachhaltiger Rat: Pflege und Nachfüllen

Eine saubere Kaffeemaschine ist ein glückliches Gerät, aber Vorbeugen ist natürlich besser. Plane alle paar Monate eine schnelle Entkalkung ein, um Kalkablagerungen vorzubeugen. Fülle deine Reinigungsflaschen nach: Viele Marken (wie Asevi oder The Pink Stuff selbst) bieten Nachfüllpackungen an, so entsteht weniger Plastikmüll. Wähle außerdem umweltfreundliche Geschirr- und Reinigungsmittel (biologisch abbaubar). Schalte deine Kaffeemaschine aus, wenn du fertig bist, oder nutze den Timer, falls vorhanden. So verbrauchst du weniger Energie. Schau auch in die Bedienungsanleitung: Manche Geräte bieten einen Eco-Modus oder Energiesparfunktion. So genießt du deinen Kaffee und schonst den Planeten.

  • Tipp 8: Verwende Auffangschalen oder ein Tuch unter der Maschine beim Entkalken, damit keine Tropfen oder Sand in den Abfluss gelangen.
  • Tipp 9: Ersetze Filterkartuschen oder alte Schläuche bei Bedarf. Gute Pflege verhindert vorzeitigen Austausch deines Geräts.
  • Tipp 10: Willst du wirklich weniger Kalk? Investiere in einen erschwinglichen Wasserenthärter oder Filter für deinen Wasserhahn. So baust du generell weniger Kalk in deinen Geräten auf – und sparst langfristig Wasser und Reinigungsmittel.

FAQ’s

Kann ich meine Kaffeemaschine auch mit Essig entkalken? Sicher. (Reinigungs)Essig ist ein prima Hausmittel zum Entkalken. Verdünne den Essig aber mit Wasser (zum Beispiel 1 Teil Essig auf 2 Teile Wasser), lasse einen Durchlauf laufen und spüle gut nach. Essig riecht stark, aber gründliches Nachspülen macht es frisch. Zitronensäure ist geruchsneutral, daher eine gute Alternative. Wie auch immer: Gut spülen ist das A und O.

Schadet Entkalken mit natürlichen Mitteln meiner Maschine? Überhaupt nicht. Zu viel Kalk beeinträchtigt den Kaffeegeschmack. Mit einer sauberen Maschine läuft das Wasser wieder schön schnell durch, was dem Geschmack zugutekommt. Außerdem entfernt The Pink Stuff Rückstände, ohne giftige Chemikalien zu hinterlassen.

Was, wenn Kalkreste zurückbleiben? Denk daran: Lieber einmal zu viel spülen als zu wenig. Starte einfach noch einen kurzen Waschzyklus nur mit Wasser. Beim nächsten Gebrauch bekommst du dann sofort eine saubere Tasse Kaffee.

Gönn dir künftig diesen goldenen Latte-Schaum ohne unschöne Kalkränder. Leg los mit diesen Tipps und probiere zum Beispiel mal The Pink Stuff Pasta für den extra Komfort.

Zurück zum Blog