Es ist Frühling und die Sonne scheint hell in dein Wohnzimmer... wunderschön, könnte man denken, bis man sieht, was diese Sonnenstrahlen enthüllen: schmutzige Kunststofffensterrahmen voller Staub, Flecken vom vergangenen Winter und hier und da ein Fingerabdruck (dank der Kleinen, die mit Erdnussbutterhänden nach draußen zeigen). Zeit zum Handeln! Kunststofffensterrahmen zu reinigen scheint einfach, aber es gibt einige Do’s & Don’ts. Als Heim-Managerin (auch bekannt als Mama, die alles putzt, was lose oder fest sitzt) teile ich gerne meine Tipps, wie du deine PVC-Rahmen reinigen kannst, ohne sie zu beschädigen. So bleiben sie länger wie neu.
Do’s: Wie reinigt man Kunststofffensterrahmen?
- Beginne mit dem Abstauben: Bevor du mit Seifenwasser loslegst, entferne zuerst den gröbsten Schmutz. Gehe die Rahmen mit einem weichen Handfeger oder Staubwedel ab oder fahre leicht mit dem Staubsauger (mit weichem Bürstenaufsatz) darüber. Vergiss nicht die Ecken, Scharniere und eventuelle Lüftungsschlitze; dort sammelt sich gerne Staub und Spinnweben.
- Verwende lauwarmes Seifenwasser: Weniger ist mehr! Oft reicht warmes Wasser mit einem Schuss mildem Spülmittel oder Allzweckreiniger. Fülle einen Eimer mit warmem (nicht kochendem) Wasser und gib zum Beispiel einen Deckel voll von einem feinen Allzweckreiniger hinzu. Mein Favorit: ein duftender Fabulosa Allzweckreiniger (dieser ist konzentriert und biologisch abbaubar, also gut für Umwelt und Geldbeutel). Kurz umrühren, bis etwas Schaum entsteht – fertig ist dein Seifenwasser. (Tipp: Statt Allzweckreiniger kannst du auch einen Schuss altmodische grüne Seife verwenden; sanft zum Material und herrlich natürlich duftend.)
- Weiche Tücher oder Schwämme: Verwende ein weiches Mikrofasertuch oder einen Schwamm, um den Rahmen zu reinigen. Nie mit einem harten Scheuerschwamm schrubben. Eine kratzfreie Option ist der fröhliche Scrub Daddy Schwamm. Er ist fest genug, um angetrockneten Schmutz zu entfernen, kratzt aber nicht auf Oberflächen. Außerdem kommt er mit seiner runden Form und dem praktischen Smiley-Gesicht leicht in die Ecken und um die Fenstergriffe herum. (Und Bonus: Er macht das Putzen für die Kinder etwas lustiger, denn „Putzen mit einem Gesicht“ hat hier zu Hause einen hohen Kuschelfaktor!)
- Arbeite von oben nach unten: Beim Waschen der Rahmen (und übrigens auch der Fenster) ist es klug, oben zu beginnen. So tropft das schmutzige Wasser nach unten auf die Teile, die du noch machen musst, statt auf dein bereits sauberes Stück. Das erspart dir, dieselbe Arbeit zweimal zu machen. (Lerne aus meinem Fehler: Einmal begann ich unten und schmutzige Tropfen liefen von oben über meinen sauberen Rahmen... schade um die Mühe!)
- Besondere Flecken angehen: Hast du es mit etwas Hartnäckigem auf dem Kunststoff zu tun, wie schwarzen Streifen von Schuhen oder getrockneter Farbe? Versuche zuerst, ob es mit dem Seifenwasser und deinem nicht-kratzenden Schwamm weggeht. Klappt das nicht, verwende ein spezielles Reinigungsprodukt. Ein The Pink Stuff Allzweckreiniger Spray ist zum Beispiel sicher für viele Oberflächen und hilft Fett und Schmutz zu lösen. Auf den Fleck sprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Für wirklich schwierige Stellen kannst du ganz vorsichtig etwas Reinigungspaste wie The Pink Stuff verwenden, aber teste das zuerst an einer unauffälligen Ecke – manche Kunststoffrahmen können durch Scheuermittel stumpf werden. Also: Sanft ist der Schlüssel. Hast du Grünspan an den Außenrahmen (diesen grünen Schleier durch Algen)? Dann gib einen Schuss Reinigungsessig zu deinem Seifenwasser und schrubbe ihn weg (danach gut mit Wasser abspülen).
- Nachbehandlung: Abwischen und Trocknen: Nachdem du mit Seifenwasser und Schwamm alle Rahmenkanten gereinigt hast, nimmst du ein sauberes, feuchtes Tuch, um alles noch einmal abzuwischen. So entfernst du Seifenreste. Danach mit einem trockenen Tuch (oder altem Handtuch) nachreiben, bis alles trocken ist. Das verhindert Streifen auf der Rahmenoberfläche und verleiht sofort einen schönen Glanz. (Gerade bei dunklen Rahmen ist Trockenreiben ein Muss, sonst siehst du später vielleicht getrocknete Seifenflecken.) Et voilà, deine Rahmen sind wieder frisch weiß (oder anthrazit, oder welche Kunststofffarbe du auch hast) ohne Schleier.
Kleine Beichte: Einmal putzte ich in aller Eile die Rahmen, während die grelle Sonne darauf schien, kurz bevor Besuch kam. Keine gute Idee! Das Seifenwasser trocknete fast sofort und ich hatte streifige Flecken. Lektion gelernt: Fensterrahmen reinigt man am besten an einem bewölkten Tag oder zu einer kühlen Tageszeit. Dann hast du alle Zeit, das Seifenwasser abzuwischen, bevor es eintrocknet, und bekommst ein streifenfreies Ergebnis.
Don’ts: Das solltest du bei Kunststofffensterrahmen lieber nicht tun
- Keine aggressiven Mittel: Es klingt verlockend, für den einen schmutzigen Fleck schnell zur Flasche Terpentin, Aceton oder Chlor zu greifen, aber tu es nicht! Lösungsmittel und Bleichmittel können den Kunststoff angreifen oder verfärben. Dein schöner Rahmen kann dadurch stumpf oder fleckig werden. Auch Reinigungsessig immer stark verdünnen, wenn du ihn benutzt; reiner Essig ist zu sauer. (Noch besser: Wähle einen milden Allzweckreiniger oder Seifenwasser, das wirkt meist genauso gut.)
- Nicht scheuern oder kratzen: Verwende keinen Scheuerschwamm, Stahlwolle oder Schleifpapier auf Kunststoff. Klingt logisch, aber du willst nicht wissen, wie viele Leute aus Begeisterung Kratzer machen. Ich erwischte meinen Partner einmal mit einem grünen Scheuerschwamm an unserem Rahmen – *schrei*! Ergebnis: feine Kratzer, die man bei bestimmtem Licht immer sieht. Auch mit harten Plastik-Kratzern kannst du Kratzer verursachen. Hast du Farbspritzer oder Aufkleber am Rahmen? Weiche sie mit warmem Wasser und Seife ein und benutze eventuell einen Kunststoffspachtel (oder deinen Fingernagel), um sie vorsichtig zu entfernen.
- Vermeide hohe Temperaturen: Benutze keinen Dampfreiniger direkt auf deinen Rahmen, und das Putzwasser muss nicht kochend heiß sein. Zu hohe Temperaturen können den Kunststoff verformen oder die Oberfläche beschädigen. Lauwarmes bis warmes Wasser reicht völlig für die Reinigung.
- Kein Hochdruckreiniger aus nächster Nähe: Wenn du die Außenrahmen abspritzt, halte Abstand mit dem Hochdruckreiniger. Ein starker Wasserstrahl aus sehr kurzer Entfernung kann Dichtungsnähte beschädigen oder die Oberfläche „sandstrahlen“. Besser: Gartenschlauch oder einen Eimer Seifenwasser und eine weiche Bürste für die Außenseite verwenden. Willst du trotzdem mit dem Hochdruckreiniger arbeiten? Verwende eine breite Sprühdüse, halte mindestens 30 cm Abstand und fahre schnell darüber, statt lange auf einer Stelle zu bleiben.
- Achte auf die Hardware: Sei vorsichtig mit Wasser an Scharnieren und Metallschlössern. Die kannst du besser mit einem Tuch reinigen und danach trockenwischen, um Rost und mechanische Probleme zu vermeiden. Und sprühe niemals Reinigungsmittel direkt in den Spalt eines Dreh-Kipp-Fensters; es könnte ins Innere des Rahmens laufen.
Pflege-Tipps: Kunststofffensterrahmen länger schön halten
Jetzt, wo deine Rahmen wieder blitzsauber sind, möchtest du sie natürlich so lange wie möglich schön halten. Glücklicherweise sind Kunststoffrahmen relativ pflegeleicht (yes!), aber ein bisschen Liebe zwischendurch wirkt Wunder:
- Mach es zur Routine: Wische deine Rahmen einmal im Monat beim Putzen ab. Einmal mit einem Tuch und Seifenwasser drüber, bevor sich der gröbste Schmutz ansammelt. Monatliche Pflege verhindert, dass du jedes Jahr wie verrückt schrubben musst.
- Vorsicht bei Gartenarbeit: Willst du die Fassade oder Terrasse reinigen (zum Beispiel mit Reinigungsessig gegen Algen)? Achte darauf, dass nichts auf den Rahmen hängen bleibt, spüle sie danach ab. Manche Mittel für draußen (gegen Grünspan etc.) sind ätzend für Kunststoff, wenn sie zu lange einwirken.
- Flecken sofort entfernen: Vogelkot am Rahmen? Matschspritzer nach Regen? Entferne sie, sobald du sie siehst. Je länger Schmutz und Flecken einziehen, desto schwieriger sind sie zu entfernen. Einmal mit einem feuchten Tuch drüberwischen erspart später viel Ärger.
- Kontrolliere Gummis und Dichtungen: Schau gleich mal nach den Dichtungs-Gummis und Kitträndern an deinen Rahmen. Wenn die voller Sand oder Schimmel sind, reinige sie (mit milder Seife) und halte sie geschmeidig, zum Beispiel mit etwas Silikonspray. So schließen deine Fenster gut und sind dicht.
Mit diesen Do’s & Don’ts hast du alles, um deine Kunststofffensterrahmen ordentlich zu halten. Ich finde es immer eine dankbare Aufgabe, wenn die Rahmen wieder weiß strahlen: Es gibt dem ganzen Haus einen Frischekick! (Neulich fragte die Nachbarin sogar, ob wir „neue Fensterrahmen“ hätten einsetzen lassen – haha, so einen Unterschied macht eine Putzaktion.) Und wenn du diese Reinigungsroutine ein bisschen beibehältst – zum Beispiel wöchentlich die schlimmsten Fingerabdrücke wegwischen – bleibt deine Küche die ganze Zeit showroom-frisch ohne großen Aufwand.
Kunststofffensterrahmen zu reinigen ist keine höhere Mathematik, aber man muss eben wissen, was man tun und lassen sollte. Mit lauwarmem Seifenwasser, weichen Tüchern und freundlichen Reinigungsmitteln hältst du deine Rahmen wie neu. Vermeide aggressive Mittel und Scheuerschwamm-Drama, dann bleiben deine Rahmen jahrelang schön und heil. Du wirst sehen: Mit ein bisschen Pflege halten Kunststoffrahmen überraschend lange ohne zu verwittern. Happy cleaning!