Je waterkoker kalkvrij maken, belangrijker dan je denkt!

Deinen Wasserkocher entkalken, wichtiger als du denkst!

Kennen Sie das? Sie füllen den Wasserkocher und sehen dann braune Rost- und Kalkstücke in Ihrer Tasse schwimmen. Mit jedem Schluck trinken Sie einen leichten „Mineralgeschmack“ – nicht das, was Sie sich für entspannenden Tee wünschen. In diesem Blog steigen wir gemeinsam in den Kampf gegen hartnäckigen Kalk ein. Ich erzähle Ihnen 10 clevere und nachhaltige Tipps für einen glänzend sauberen Wasserkocher, mit einem fröhlichen Twist (ein bisschen Mama-Sprache und viele grüne Ideen!). So können Sie wieder voll und ganz klares kochendes Wasser ohne Spritzer und Streifen genießen.

Vorbereiten: Was brauchen Sie?

Stellen Sie den Wasserkocher schon einmal in die Spüle und überprüfen Sie, ob der Stecker gezogen ist (Sicherheit zuerst!). Leeren Sie den Kessel und lassen Sie ihn abkühlen. Einige Modelle haben einen Innenfilter: Nehmen Sie diesen heraus und entkalken Sie ihn separat. Holen Sie Ihr Reinigungswerkzeug und ergänzen Sie es: eine Zitrone, etwas weißen Essig und vielleicht einen Esslöffel Backpulver (Natron). Sammeln Sie auch eine weiche Bürste oder einen Schwamm und eventuell ein Küchentuch. So sind wir bereit, dem Kalkfeind den Kampf anzusagen.

  • Tipp 1: Schützen Sie Ihre Hände, indem Sie bei heißen Reinigungsarbeiten Reinigungshandschuhe tragen – praktisch und sicherer für Mamas Haut!
  • Tipp 2: Sparen Sie Plastik, indem Sie Essig in großen Nachfüllflaschen kaufen. So müssen Sie nicht ständig neue kleine Fläschchen verwenden.

Schritt 1: Entkalken mit Zitrone oder Essig

Füllen Sie den Kessel zu ⅓ mit Wasser und pressen Sie den Saft einer Zitrone hinein (oder geben Sie zwei Zitronenscheiben in den Kessel). Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie es mindestens 20 Minuten stehen. Die Säure der Zitrone löst den Kalk leichter. Möchten Sie es noch kraftvoller? Mischen Sie ½ Tasse weißen Essig mit ½ Tasse Wasser und bringen Sie das zum Kochen. Lassen Sie die Flüssigkeit einige Minuten ruhig sprudeln und gießen Sie sie dann vorsichtig weg.

Tipp 3: Für wirklich hartnäckigen Kalk können Sie einen Löffel Backpulver hinzufügen, nachdem Sie die Essigmischung weggegossen haben, und die Mischung noch kurz aufkochen. Sie sehen, wie die Mischung sanft sprudelt – Reinigungswunder in Aktion! Gießen Sie auch diese Mischung weg, wenn die Blasen aufhören.

Schritt 2: Schrubben und Nachspülen

Nach dem Ausgießen bleibt meist ein weißer Schleier im Kessel zurück. Füllen Sie erneut mit sauberem Wasser und schrubben Sie die Innenseite vorsichtig mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste. Konzentrieren Sie sich auf den Boden, dort sammelt sich der Kalk am meisten. Der Scrub Daddy ist hierbei sehr nützlich: Er ist weich in warmem Wasser und fest in kaltem – ideal, um mit einer Einzeldrahtbürste Kalk zu entfernen. Spülen Sie den Kessel mehrmals gründlich aus, bis alle Blasen verschwunden sind und das Wasser klar bleibt.

  • Tipp 4: Verwenden Sie The Pink Stuff Paste oder Fabulosa Stainless Steel Cleaner auf einem Tuch, um die Außenseite des Kessels glänzend sauber zu machen. So verhindern Sie auch dort Ablagerungen:contentReference[oaicite:9]{index=9}.
  • Tipp 5: Füllen Sie den Kessel niemals bis zum Rand. Das verhindert, dass kochendes Wasser in den Deckel oder die Auffangschale spritzt, denn dort sieht man schnell Ablagerungen entstehen.

Schritt 3: Glanz mit Fabulosa (Pear Drops)

Ist Ihr Wasserkocher aus Edelstahl? Dann ist Fabulosa Shiny Stainless Steel (Pear Drops) eine Lösung. Sprühen Sie etwas auf ein trockenes Tuch und reiben Sie die Außenseite sauber. Das verleiht einen schönen Spiegelschein und hinterlässt einen angenehmen Birnenduft in Ihrer Küche. Ihr Kessel glänzt wie neu!

  • Tipp 6: Lassen Sie den Kessel nach der Reinigung mit offenem Deckel an der frischen Luft trocknen. So kann die Innenseite gut belüftet werden und Sie vermeiden neue (Mikro-)Kalkablagerungen.
  • Tipp 7: Gießen Sie das (abgekühlte) Abwasser nicht einfach weg. Verwenden Sie es, um Pflanzen zu gießen – Kalk ist übrigens für die meisten Gartenpflanzen nicht schädlich.

Nachhaltige Gewohnheiten

Nachdem die Grundarbeit erledigt ist, denken wir an die langfristige Pflege. Schalten Sie den Kessel direkt nach Gebrauch aus oder stellen Sie ihn auf eine Zeitschaltuhr. Spülen Sie den Innenkessel sofort nach dem Kochen aus – so bleibt weniger Mineralwasser zurück, das einkochen kann. Wenn möglich, installieren Sie einen einfachen Wasserfilter oder Enthärter: So bauen Sie viel weniger Kalk in Ihren Geräten auf. Und zuletzt: Arbeiten Sie mit umweltfreundlichen Waschmitteln in der Küche. Zum Beispiel Essig als Spülmittel oder Backpulver als Weichspüler.

  • Tipp 8: Wischen Sie regelmäßig die Außenseite des Kessels mit einem leicht feuchten, umweltfreundlichen Reinigungstuch ab. Verhindert die Ansammlung von Staub und Kalkresten.
  • Tipp 9: Spülen Sie die Auffangschale unter dem Deckel wöchentlich kurz aus. So bleibt auch dort kein Schmutz oder Schimmel zurück.
  • Tipp 10: Starten Sie gelegentlich einen Waschgang mit Reinigungsessig im Geschirrspüler (ohne Besteck) und lassen Sie den Geschirrspüler voll dämpfen. Das verringert sogar die Kalkreste in den Leitungen.

FAQ’s

Wie oft sollte ich meinen Wasserkocher entkalken? Das hängt von Ihrer Wasserhärte ab. Sehen Sie nach ein paar Wochen schon einen weißen Rand? Planen Sie dann alle 1–2 Monate eine Kalkkur ein. In Gebieten mit extrem hartem Wasser machen Sie das vielleicht sogar monatlich.

Was ist besser: Zitrone oder Essig? Zitrone ist geruchsärmer und hinterlässt keinen Nachgeschmack, aber Essig kann bei alten Kalkstellen kraftvoller sein. Beide wirken – wählen Sie einfach, was Sie zur Hand haben. Vergessen Sie nicht, nach der Reinigung gut nachzuspülen!

Kann ich Streifen im Kessel vermeiden? Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kessel nach Gebrauch nie leer stehen bleibt, und trocknen Sie ihn mit einem sauberen Tuch ab. Einmal gut entkalkt und getrocknet, wird die Chance auf neue Flecken auch deutlich kleiner.

Geben Sie dem Kalk keine Chance und genießen Sie reines Wasser! Für ein wunderschön glattes Ergebnis können Sie die Fabulosa Shiny Pear Drops ausprobieren.

Zurück zum Blog